AP durch Duelle
Moderatoren: TheGrey, CM_Admin
AP durch Duelle
Ich habe mal eine Frage an den Admin, deren Antwort ich hier im Forum nicht richtig gefunden habe.
Wie setzten sich die AP die durch ein Duell gewonnen werden zusammen?
Mir ist aufgefallen, dass manche Helden von mir sehr häufig SF einsetzten und stets weniger AP erhalten als ein Held der "nur" draufhaut...
Deshalb die Frage welche Faktoren bestimmen die am Ende erhaltenen APs? Weil, nur Stufe und LE wäre etwas zu wenig, da ja gerade der häufige Einsatz von SF auch ein größeres Risiko darstellt als nur zuzuhauen. Und ich hoffe das Kritische Treffer nicht mit in die Rechnung eingehen, das diese ja nur ein "Zufallsprodukt" sind...
Wie setzten sich die AP die durch ein Duell gewonnen werden zusammen?
Mir ist aufgefallen, dass manche Helden von mir sehr häufig SF einsetzten und stets weniger AP erhalten als ein Held der "nur" draufhaut...
Deshalb die Frage welche Faktoren bestimmen die am Ende erhaltenen APs? Weil, nur Stufe und LE wäre etwas zu wenig, da ja gerade der häufige Einsatz von SF auch ein größeres Risiko darstellt als nur zuzuhauen. Und ich hoffe das Kritische Treffer nicht mit in die Rechnung eingehen, das diese ja nur ein "Zufallsprodukt" sind...
Wer gut würfelt, braucht kein Glück!
- Lord Kilmoor
- Beiträge: 53
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2009, 18:20
LE im Verhältnis zu den AP?
Mich würde besonders interessieren, ob die verursachten SP die AP-Anzahl beeinflussen. Wenn also ein Gegner massenhaft Tränke runterschluckt und ich ihn trotzdem besiege, bekomme ich dann mehr AP, weil ich ihm ja, z.B. zweimal seine LE 40 weggehauen habe?
If you can't beat'em, kick'em... (Altes Goblin-Sprichwort)
Die AP-Vergabe hängt von drei Dingen ab:
1. Der Stufe deines Gegners. Je höher desto mehr AP.
2. Der Rest-LE deines Gegners im Verhältnis zu seiner Max-LE zum Zeitpunkt des Abbruchs des Kampfs. - Wenn dein Gegner massenhaft Heiltränke schluckt, bekommst du nicht mehr APs. Das mag dir vielleicht jetzt ein "Oooch, manno" entlocken, ist aber eine Vorsichtsmaßnahme gegen potenzielles Cheaten.
3. Ob du gewinnst. Auch der Verlierer erhält APs, aber weniger.
1. Der Stufe deines Gegners. Je höher desto mehr AP.
2. Der Rest-LE deines Gegners im Verhältnis zu seiner Max-LE zum Zeitpunkt des Abbruchs des Kampfs. - Wenn dein Gegner massenhaft Heiltränke schluckt, bekommst du nicht mehr APs. Das mag dir vielleicht jetzt ein "Oooch, manno" entlocken, ist aber eine Vorsichtsmaßnahme gegen potenzielles Cheaten.
3. Ob du gewinnst. Auch der Verlierer erhält APs, aber weniger.
Nun, das ist ja eigentlich schon dadurch implizit gegeben, dass derjenige mehr APs erhält, der gewinnt.
Außerdem: Stellen wir uns als Zuschauer in die Kampfarena und wohnen einem Zweikampf bei, dann sehen wir doch lieber einen Kampf, bei dem beide Streiter bis aufs letzte Blut kämpfen, anstatt dass einer haushoch überlegen ist und ohne Kratzer vom Platz schreitet. Wem würden wir unsere meiste Wertschätzung (= APs) entgegen bringen? Dem wie aus dem Ei gepellten Krieger oder dem, der zu unserer Erbauung ebenfalls alles geben musste, um zu gewinnen?
Außerdem: Stellen wir uns als Zuschauer in die Kampfarena und wohnen einem Zweikampf bei, dann sehen wir doch lieber einen Kampf, bei dem beide Streiter bis aufs letzte Blut kämpfen, anstatt dass einer haushoch überlegen ist und ohne Kratzer vom Platz schreitet. Wem würden wir unsere meiste Wertschätzung (= APs) entgegen bringen? Dem wie aus dem Ei gepellten Krieger oder dem, der zu unserer Erbauung ebenfalls alles geben musste, um zu gewinnen?
OK, gut zu wissen!
Aber ich halte es überlegenswert den Einsatz von SF ebenfalls mit in die AP-Summe einzubeziehen! Der (risikoreiche) Einsatz von SF sollte am Ende mit 1 bis 2 Extra-AP belohnt werden.
Wobei bei der Berechnung das eingegangene Risiko eine Rolle spielen sollte. Mit AT23 eine Finte+4 zu schlagen bedeutet kein extra Risiko für den Ausführenden. Vielleicht sollte man hier Ansetzen wenn man SF belohnen möchte. Die "Auswahl" einer SF modifiziert den AT-Wert. Für diesen mod. AT-Wert gibt es eine klar bestimmbare Wahrscheinlichkeit das sie misslingt, sprich das Risiko das man eingeht (min. 5%, dank der 20 auf dem W20).
Und dieser Prozentsatz (W'keit des Misslingens) entspricht dann der mit dieser Aktion gesammelten AP. Über das gesamte Duell hinweg werden diese Prozentsätze aufsummiert und ergeben dann die erhaltenen Extra-AP. Wobei 100% = 1AP bedeuten sollte.
Ein Beispiel:
Eine namenlose fechtende Heldin hat AT/PA 23/19 und beherrscht die SF Finte, Meisterparade und Gezielter Stich. Ihr Gegner soll einen RS von 4 haben und einen einfachen Großschild tragen.
Der Einfachheit halber sagen wir mal die Heldin hätte im Verlaufe des Kampfes 5 mal eine gelungene Finte+5 geschlagen. Sprich sie hätte auf eine Attacke von 18 gewürfelt. Daraus ergibt sich eine W'keit von 10% das diese misslungen wäre.
Ergibt in der Summe 50%.
Eine Finte+3 schlägt auch ihr Gegner und zusätzlich hatte sie auch noch Meisterparade+2 aktiviert. Somit ist ihre effektive Parade in diesem Fall 14 und die W'keit das diese danebengeht 30%. Gelingt diese, kann sie sich nochmal 30% gut schreiben.
Ergibt in der Summe 80%.
Der Gezielte Stich ist ja sehr effektiv... wenn er denn trifft. Zu der Grunderschwerniss von +4 kommt noch der halbe RS (also +2) und der PA-Madifikator des Schildes (also +5). Nun muss unserer Heldin ein AT-Wurf kleiner gleich 12 gelingen. Sprich die W'keit das der Gezielte Stich misslingt ist 40%.
Gelingt ihr nun dieses Manöver nicht hätte sie am Ende 0.80 AP angesammelt und sie würde nur die AP bekommen die sie auch so bekommen hätte. Gelingt ihr der Wurf hätte sie damit 1.20 AP, sprich sie würde, egal ob sie gewinnt oder nicht, 1 AP extra dazubekommen.
Und wenn sie richtig mutig ist und ihr gelingt der Wurf für den Gezielten Stich gleich drei mal, würde sie insgesammt 3x40% dazubekommen (zu den 0.80, s.o.). In diesem glücklichen Fall hätte sie 2.00 AP durch Sonderfertigkeiten gesammelt.
Wie gesagt, ich finde der Einsatz von SF solte auch ein klein wenig belohnt werden! Wobei aber eine nach oben begrenzte Extra AP-Summe sinn macht. Mehr als z.B. 3 AP sollte man dann doch nicht durch SF erhalten
Aber ich halte es überlegenswert den Einsatz von SF ebenfalls mit in die AP-Summe einzubeziehen! Der (risikoreiche) Einsatz von SF sollte am Ende mit 1 bis 2 Extra-AP belohnt werden.
Wobei bei der Berechnung das eingegangene Risiko eine Rolle spielen sollte. Mit AT23 eine Finte+4 zu schlagen bedeutet kein extra Risiko für den Ausführenden. Vielleicht sollte man hier Ansetzen wenn man SF belohnen möchte. Die "Auswahl" einer SF modifiziert den AT-Wert. Für diesen mod. AT-Wert gibt es eine klar bestimmbare Wahrscheinlichkeit das sie misslingt, sprich das Risiko das man eingeht (min. 5%, dank der 20 auf dem W20).
Und dieser Prozentsatz (W'keit des Misslingens) entspricht dann der mit dieser Aktion gesammelten AP. Über das gesamte Duell hinweg werden diese Prozentsätze aufsummiert und ergeben dann die erhaltenen Extra-AP. Wobei 100% = 1AP bedeuten sollte.
Ein Beispiel:
Eine namenlose fechtende Heldin hat AT/PA 23/19 und beherrscht die SF Finte, Meisterparade und Gezielter Stich. Ihr Gegner soll einen RS von 4 haben und einen einfachen Großschild tragen.
Der Einfachheit halber sagen wir mal die Heldin hätte im Verlaufe des Kampfes 5 mal eine gelungene Finte+5 geschlagen. Sprich sie hätte auf eine Attacke von 18 gewürfelt. Daraus ergibt sich eine W'keit von 10% das diese misslungen wäre.
Ergibt in der Summe 50%.
Eine Finte+3 schlägt auch ihr Gegner und zusätzlich hatte sie auch noch Meisterparade+2 aktiviert. Somit ist ihre effektive Parade in diesem Fall 14 und die W'keit das diese danebengeht 30%. Gelingt diese, kann sie sich nochmal 30% gut schreiben.
Ergibt in der Summe 80%.
Der Gezielte Stich ist ja sehr effektiv... wenn er denn trifft. Zu der Grunderschwerniss von +4 kommt noch der halbe RS (also +2) und der PA-Madifikator des Schildes (also +5). Nun muss unserer Heldin ein AT-Wurf kleiner gleich 12 gelingen. Sprich die W'keit das der Gezielte Stich misslingt ist 40%.
Gelingt ihr nun dieses Manöver nicht hätte sie am Ende 0.80 AP angesammelt und sie würde nur die AP bekommen die sie auch so bekommen hätte. Gelingt ihr der Wurf hätte sie damit 1.20 AP, sprich sie würde, egal ob sie gewinnt oder nicht, 1 AP extra dazubekommen.
Und wenn sie richtig mutig ist und ihr gelingt der Wurf für den Gezielten Stich gleich drei mal, würde sie insgesammt 3x40% dazubekommen (zu den 0.80, s.o.). In diesem glücklichen Fall hätte sie 2.00 AP durch Sonderfertigkeiten gesammelt.
Wie gesagt, ich finde der Einsatz von SF solte auch ein klein wenig belohnt werden! Wobei aber eine nach oben begrenzte Extra AP-Summe sinn macht. Mehr als z.B. 3 AP sollte man dann doch nicht durch SF erhalten
Wer gut würfelt, braucht kein Glück!
Ich denke aber schon, dass SF auch ein klein(!) wenig belohnt werden sollten. In Abenteuern ist es doch meist ebenso (siehe die Diskussion um intelligente NPC und Verschw. in Ferdok), dass Risiken und schwere Proben mit mehr AP belohnt werden! Warum sollte es in Zweikämpfen dann nicht ebenso sein. Ich habe auch Helden die keine bis gelegentlich SF einsetzen und das ist OK. Aber ich habe auch andere Helden, die (Über-)Leben durch SF in Zweikämpfen...
Wer gut würfelt, braucht kein Glück!
Nachtrag zu meiner (zugegeben etwas unklar formulierten Frage) von Gestern:
Ich meinte eigentlich: Warum gibts für einen Zweikampf, bei dem man seinen (offensichtlich unterlegenen) Gegner quasi im Vorbeigehen mit ein/zwei Schlägen aus den Latschen haut genausoviele AP`s als für ein Duell, bei dem man sich verwundet und mit zerbeulter Rüstung mit Ach und Krach als Sieger vom Platz schleppt.
"Brot und Spiele für`s Volk" bzw. AP´s für solch rondragefällige Kämpfer!
...und ja, auch der Gegner soll, bevor sich Boron gnädig seiner Seele annimmt, den ein oder anderen AP erhalten...
Als Gewinner soll man gnädig zu den Unterlegenen sein!
(und ein Paar AP´s trösteten mich schon über manch eigene, schmachvolle Niederlage hinweg)
Ull
Ich meinte eigentlich: Warum gibts für einen Zweikampf, bei dem man seinen (offensichtlich unterlegenen) Gegner quasi im Vorbeigehen mit ein/zwei Schlägen aus den Latschen haut genausoviele AP`s als für ein Duell, bei dem man sich verwundet und mit zerbeulter Rüstung mit Ach und Krach als Sieger vom Platz schleppt.
"Brot und Spiele für`s Volk" bzw. AP´s für solch rondragefällige Kämpfer!
...und ja, auch der Gegner soll, bevor sich Boron gnädig seiner Seele annimmt, den ein oder anderen AP erhalten...
Als Gewinner soll man gnädig zu den Unterlegenen sein!
(und ein Paar AP´s trösteten mich schon über manch eigene, schmachvolle Niederlage hinweg)
Ull
- Trojus Travian
- Beiträge: 560
- Registriert: Sonntag 17. Januar 2010, 23:30
Teilweise finde ich die AP-Berechnung sehr merkwürdig
Wenn folgendes stimmt:
Doch klar weniger AP geben als derhier mit einem höherstufigen Gegner der viel mehr LE eingebüßt hat:
oder missverstehe ich da etwas 

Wenn folgendes stimmt:
müsste der Kampf hier, (Gegner gleiche Stufe):Die AP-Vergabe hängt von drei Dingen ab:
1. Der Stufe deines Gegners. Je höher desto mehr AP.
2. Der Rest-LE deines Gegners im Verhältnis zu seiner Max-LE zum Zeitpunkt des Abbruchs des Kampfs. - Wenn dein Gegner massenhaft Heiltränke schluckt, bekommst du nicht mehr APs. Das mag dir vielleicht jetzt ein "Oooch, manno" entlocken, ist aber eine Vorsichtsmaßnahme gegen potenzielles Cheaten.
3. Ob du gewinnst. Auch der Verlierer erhält APs, aber weniger.
Code: Alles auswählen
1. Kampfrunde
Thor ak (25):
Orientieren INI +0, AU +0
Zhalif (28) gegen Thor ak (25):
Attacke (AT 6) misslungen (20, 4)
4. Kampfrunde
Thor ak (25) gegen Zhalif (11):
Attacke (AT 19) gelungen (8)
Parade (PA 0) misslungen (7)
TP = 4 + 5 = 9, SP = 9, +1 Wunde, LE = 2
Sieg für Thor ak
Thor ak (25):
AP +10, Silbertaler +7, Heller +6, Kreuzer +8
Zhalif (2):
AP +0, Silbertaler -7, Heller -6, Kreuzer -8
Code: Alles auswählen
1. Kampfrunde
Thor ak (25) gegen Barox Sohn des Jorgasch (41):
Attacke (AT 16) gelungen (4)
Parade (PA 13) gelungen (9)
Barox Sohn des Jorgasch (41) gegen Thor ak (25):
Attacke (AT 15) gelungen (13)
Parade (PA 19) gelungen (16)
9. Kampfrunde
Thor ak (25) gegen Barox Sohn des Jorgasch (30):
Attacke (AT 16) gelungen (1, 13)
Kritischer Treffer
Parade (PA 6) misslungen (10)
TP = ( 6 + 8 ) * 2 = 28, SP = 25, +4 Wunden, LE = 5
Sieg für Thor ak
Thor ak (25):
AP +8, Silbertaler +1, Kreuzer +7
Barox Sohn des Jorgasch (5):
AP +0, Silbertaler -1, Kreuzer -7
